Historie
in Kürze
Der Chor wurde im Jahre 1919 von 12 Bürgern im
damaligen Altendorf/Ruhr ins Leben gerufen.
Als Vereinsname wählten sie den Namen Quartettverein
"Frohsinn". Quartettverein deshalb, weil jede der vier
Stimmgruppen ursprünglich nur aus vier Sängern
bestehen sollte. Der Name "Frohsinn" symbolisierte den
Zusammenhalt in einer Zeit, die von Arbeitslosigkeit und
Tristesse geprägt war. In den 20er Jahren nahm der
Verein mit großen Erfolgen an den damals üblichen Preis-
und Wertungssingen teil. 1935 wurde er Mitglied im
Deutschen Sängerbund. Einberufungen zur Wehrmacht
führten in den Kriegsjahren zu einem ruhenden
Vereinsleben. 1947 wurde der Probenbetrieb mit
verbliebenen- und den aus der Gefangenschaft
zurückkehrenden Sängern wieder aufgenommen. In den
nächsten Jahren und Jahrzehnten folgte eine stetige
Aufwärtsentwicklung. Garanten waren sehr gute
Chorleiter, Kameradschaft und aktive, engagierte
Vorstände. Mit über 40-, 50- und 60 aktiven Sängern in
den Jahren zwischen 1960 und 1980 wurde Mitte der
90er der Höchststand von 85 Sängern erreicht. Seitdem
bewegt sich die Zahl bis dato zwischen 75 und 80
Mitgliedern. In einer Zeit, in der Männerchöre es schwer
haben, einen gebührenden Platz in der Kulturlandschaft
zu finden, ein stolzes Ergebnis.
Um das zu erreichen, mussten einige "Alte Zöpfe", wie es
so schön heißt, abgeschnitten werden. Die Pflege der
klassischen, romantischen und zeitgenössischen
Chormusik erhielt ihren gebührenden Platz, aber auch
rhythmische Folklore und chorische Unterhaltungsmusik
wurde in das Programm aufgenommen. Unser aktueller
Chorleiter Thomas Scharf führt diesen Gedanken
einvernehmlich mit Vorstand und Sängern weiter.
Geistliche Musik, Opernchöre, Operetten- und
Musicalmelodien, Gospels, Spirituals und internationale
Folklore, aber auch deutsche Volkslieder, bestimmen die
Probenarbeit und die stets sehr gut besuchten Konzerte
des Chores. Hierzu konnten im Laufe der Jahrzehnte
bekannte Künstler verpflichtet werden. Stellvertretend
seien Kammersänger Günter Wewel, Kammersänger
Gunther Emmerlich, Ivan Rebroff, Prof. Sylvia Geszty,
Prof. Edmund Zelotes Toliver und die "German Tenors"
genannt.
Nach 55 Jahren freundlicher Gastlichkeit schloss unser
Vereins- und Probenlokal "Am langen Stück" seine
Pforten. Seit März 2012 haben wir im neuen Vereins- und
Gründungslokal "Im Stiefel" eine neue Heimat gefunden.
Die Voraussetzungen für eine aktive Mitgliedschaft sind
musisches Verständnis, Freude am Singen und den
Willen, sich in eine intakte Gemeinschaft einzubringen.
Der Chor ist auch bei diversen Veranstaltungen ein gern
gesehener Gast. Das große Repertoire kann auf zwei
Schallplattenproduktionen und durch zahlreiche
Konzertmitschnitte auf CD nachvollzogen werden.
Als Kulturträger und Kooperationspartner der Stadt Essen
fühlt sich der Quartettverein „Frohsinn“ als
bodenständiger Verein in erster Linie seinem treuen
Publikum im Stadtteil Burgaltendorf verpflichtet.
Fühlen Sie sich wohl unter Freunden!
Ihr Quartettverein "Frohsinn"